Zecken beim Hund: So schützt du deinen Vierbeiner wirksam vor Zeckenbissen
Zecken gehören zu den häufigsten Parasiten, denen Hunde bei Spaziergängen im Wald, auf Wiesen oder sogar im eigenen Garten begegnen. Doch so klein sie auch sind – ihr Biss kann gefährlich werden. Krankheiten wie Borreliose oder Anaplasmose werden oft unbemerkt übertragen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Zecken bei deinem Hund erkennst, sicher entfernst und wie du Zeckenbissen auf natürliche Weise vorbeugen kannst.
Warum Zecken gefährlich für Hunde sind
Zecken können schwerwiegende Krankheiten übertragen, die bei Hunden zu Fieber, Lahmheit, Appetitlosigkeit und langfristigen Schäden führen können. Besonders gefährlich ist, dass Symptome oft erst Wochen nach dem Zeckenbiss auftreten.
Typische übertragene Krankheiten:
Borreliose
Babesiose
Anaplasmose
FSME (selten bei Hunden, aber möglich)
Deshalb ist ein effektiver Zeckenschutz für Hunde keine Option, sondern eine Notwendigkeit – besonders in den Monaten von März bis Oktober.
Zecken beim Hund erkennen: So findest du sie rechtzeitig
Nach jedem Spaziergang solltest du das Fell deines Hundes gründlich absuchen – besonders an diesen Stellen:
Zwischen den Zehen
Hinter den Ohren
Unter den Achseln
In der Leistengegend
Rund um Schnauze und Augen
Tipp: Nutze deine Hände, um Unebenheiten zu ertasten. Eine vollgesogene Zecke fühlt sich wie eine kleine Erbse an.
Zecken richtig entfernen: Diese Tools helfen dir dabei
Die wichtigste Regel: Keine Hausmittel wie Öl oder Alkohol verwenden! Das kann die Zecke reizen und dazu führen, dass sie Krankheitserreger in die Blutbahn abgibt.
Stattdessen empfiehlt sich ein professionelles Zeckenwerkzeug wie dieses:
🛒 Zeckenzange & Pinzettenset mit Etui – 5-teilig
→ Enthält verschiedene Haken & Zangen – für alle Felltypen geeignet
→ Inklusive praktischem Etui für unterwegs
So funktioniert’s:
Zecke möglichst hautnah greifen
Langsam und ohne Drehen herausziehen
Stelle mit Desinfektionsmittel säubern
Achte nach dem Entfernen auf Schwellungen oder Rötungen.
Natürliche Zeckenabwehr: Diese Mittel helfen vorbeugend
Wenn du auf Chemie verzichten möchtest oder dein Hund empfindlich auf Spot-ons oder Tabletten reagiert, sind natürliche Mittel eine gute Alternative. Sie wirken abschreckend – also zeckenabweisend – und können täglich angewendet werden.
🧴 Umgebungsspray für Haus & Körbchen
🛒 Anibio Umgebungsspray 500ml – gegen Zecken, Flöhe & Milben
→ Mit Geraniol – wirkt natürlich und zuverlässig
→ Auch für empfindliche Hundehaushalte geeignet
🥥 Kokosöl für das Hundefell
🛒 Veddelholzer Kokos-Fellspray 250ml – für Hunde & Katzen
→ Pflege + Schutz in einem
→ Angenehmer Duft und leicht anzuwenden vor Spaziergängen
Ernährung & Zeckenabwehr: Funktioniert das?
Eine gesunde Hautbarriere kann helfen, Zecken abzuwehren. Manche natürliche Zusätze wie Schwarzkümmelöl, Zistrosenkraut oder Bierhefe stehen im Verdacht, das Hautmilieu so zu verändern, dass es Zecken weniger attraktiv finden.
🛒 Tierliebhaber Z-Snack (3× 350g) – mit natürlichen Kräutern
→ Enthält Zistrosenkraut, Schwarzkümmelöl, Rosmarin & Lavendel
→ Unterstützt Haut & Fell von innen
Wichtig: Ernährung ersetzt keinen Schutz, ist aber ein ergänzender Baustein im Gesamtpaket.
Fazit: So schützt du deinen Hund effektiv vor Zecken
Die Kombination aus täglicher Fellkontrolle, passenden Werkzeugen zur Entfernung, natürlicher Prophylaxe und unterstützender Ernährung bietet einen ganzheitlichen Schutz für deinen Vierbeiner.
📦 Alle vorgestellten Produkte findest du hier gesammelt in meiner Amazon-Empfehlungsliste:
👉 Hier klicken für alle Zeckenschutz-Produkte auf einen Blick
Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich eine Zecke selbst entfernen oder muss ich zum Tierarzt?
→ In den meisten Fällen kannst du die Zecke selbst entfernen, solange du das richtige Werkzeug hast und sauber arbeitest.
Wie oft sollte ich Zeckenschutzprodukte anwenden?
→ Fell- oder Umgebungssprays kannst du täglich bzw. je nach Spaziergang anwenden. Bei starkem Zeckenaufkommen ggf. häufiger.
Sind natürliche Produkte genauso wirksam wie chemische Mittel?
→ Sie wirken auf andere Weise – durch Abschreckung. Besonders geeignet für Hunde mit empfindlicher Haut oder zur Ergänzung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen